Ein kurzweiliges Jahr und mehrere hundert neu konstruierte Teile später stand Mitte 2019 „TC01“ auf den Rädern, das „Test Car 01“. Führte der Weg des ersten Prototyps noch in den hauseigenen Windkanal, so hatte der zweite Wagen bereits die Teststrecke des Entwicklungszentrums Weissach zum Ziel. Nach den Testtagen in Weissach ging „TC01“ auf Europatournee: Dem deutschen Lausitzring folgten Versuchsfahrten im Hochgeschwindigkeits-Tempel Monza und auf anderen internationalen Rennstrecken.
Mitte 2020 erhielt „TC01“ nach mehreren Tausend Rundstrecken-Kilometern einen Nachfolger: das erste Vorserien-Fahrzeug aus Zuffenhausen. Hauptaufgabe dieses Versuchsträgers waren in erster Linie Dauerläufe, die auch auf dem Grand-Prix-Kurs des Nürburgrings stattfanden. Neben dem Österreicher Klaus Bachler kamen hier auch seine deutschen Kollegen Marco Holzer, Nordschleifen-Rekordpilot Lars Kern, Michael Ammermüller als dreifacher Porsche Mobil 1 Supercup-Meister und Porsche Markenbotschafter Jörg Bergmeister zum Einsatz.
Nach Abschluss aller Entwicklungstests sowie etlichen Stunden auf Komponentenprüfständen ging es im Oktober 2020 für das Team mit einem weiteren Neufahrzeug zur finalen Testfahrt in die Motorsport Arena Oschersleben. Es entsprach bereits dem Serien-Rennwagen und trug erneut jene auffällig unauffällige Tarnung, deren Muster die Grafiken berühmter Rennstrecken widerspiegelt. In Oschersleben wurde ein komplettes Rennwochenende aus Sicht der Kunden simuliert und das Fahrzeug so eingesetzt, wie es auch die Teams machen – provozierte Probleme, Fehlbedienungen und Schadenszenarien inklusive. Dadurch sind nochmal Kleinigkeiten aufgefallen, die behoben wurden. Zugleich haben die Techniker für die Kundenbetreuung an den Strecken und auch Marco Seefried als Rookie-Coach im Porsche Mobil 1 Supercup tiefere Einblicke in die Funktionen, die Bedienung und das Fahrverhalten des Autos bekommen.