Black Falcon Team TEXTAR
Aus einer kleinen Truppe die einst im Westerwald begann, wuchs schnell ein modernes Unternehmen das am Nürburgring sein Domizil hat. Im internationalen GT-Sport feierte Black Falcon viele Erfolge, darunter auch zwei Gesamtsiege beim legendären 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Das Team von Alex Böhm fährt nun im dritten Jahr im Porsche Carrera Cup Deutschland. 2019 wurden sie mit Carlos Rivas Champion in der Amateurwertung.
Cartech Motorsport by Nigrin
Das Team CARTECH Motorsport by Nigrin kommt ursprünglich aus dem Porsche Sports Cup Deutschland. Dort zeichnet sich die Mannschaft aus Ismaning in Bayern seit Jahren durch Erfolge aus. 2018 gewinnt das Team von David Prusa mit dem Nachwuchsfahrer Sebastian Daum die Meisterschaft im Super Sports Cup. Sie absolvieren einen Gaststart im Porsche Carrera Cup Deutschland, um sich 2019 für die komplette Saison einzuschreiben. 2020 treten sie mit Rudy van Buren und Matthias Jeserich zur zweiten vollen Saison des Teams an.
FACH AUTO TECH
FACH AUTO TECH ist ein Neuzugang im Porsche Carrera Cup Deutschland, kann aber eine imposante Historie in internationalen und nationalen Porsche Markenpokalen vorweisen: Das Schweizer Team startete 2020 in seine mittlerweile achte Saison im Porsche Mobil 1 Supercup und konnte 2014 den Meistertitel nach Sattel holen. Ab 2016 wurde das Team von Alex Fach dreimal in Folge Vizemeister. Auch im Porsche Sports Cup Suisse ist der Rennstall in dieser Saison wieder aktiv - und das bereits seit 2007.
Mit Joey Mawson und Diego Bertonelli, der zum diesjährigen Talent Pool des deutschen Markenpokals gehört, startet das Team mit zwei ambitionierten und Porsche-erfahrenen Piloten im Porsche Carrera Cup Deutschland 2020.
FÖRCH Racing
Schon seit 2010 steht der Rennstall aus Polen in den Porsche Markenpokalen am Start. Das Team aus Bielsko-Biala gehört zu den erfahrensten Mannschaften der Serie. Den ersten großen Erfolg feierte FÖRCH Racing in der Saison 2013: Mit Conner de Phillippi - damals Porsche Junior - holten sie den Titel in der Rookie-Wertung. Von 2012 bis 2017 war FÖRCH Racing auch im Porsche Mobil 1 Supercup aktiv. 2020 tritt das Team um den ehemaligen Rennfahrer Robert Lukas mit dem erfahrenen Dylan Pereira und dem Neuzugang Julian Hanses an.
GP Elite
Die niederländische Mannschaft startet seit 2017 in der Porsche GT3 Cup Challenge Benelux und 2019 im Carrera Cup Benelux sowie bei ausgewählten Rennen im Porsche Mobil 1 Supercup. In diesem Jahr war Team GP Elite erstmals permanent im internationalen Markenpokal eingeschrieben und stellte mit Larry Ten Voorde auf Anhieb den Gesamtsieger und mit Max van Splunteren den diesjährigen Rookie-Champion. Nun startet das erfolgreiche Team auch im Porsche Carrera Cup Deutschland. Die Mannschaft um Torsten van Haasteren hat sich für die Saison im deutschen Markenpokal sicher keine geringeren Ziele gesteckt - getreu ihrem Motto "Drive to perfection“!
MRS GT-Racing
Der Rennstall von Iris Dorr und Karsten Molitor aus der Nähe von Ulm gehört mittlerweile zum Inventar der Porsche-Markenpokale. Seit Jahren im Porsche Mobil 1 Supercup und Porsche Carrera Cup Deutschland unterwegs, ist MRS eines der erfahrensten Teams mit weit über 300 Starts in den Markenpokalen. Den größten Erfolg feierte die Mannschaft der beiden ehemals aktiven Rennfahrer Dorr und Molitor 2008 mit dem Gewinn des Fahrertitels im Porsche Carrera Cup Deutschland mit dem heutigen DTM- und Formel-E-Piloten Piloten René Rast. Neben den Rennen in den Porsche Markenpokalen fährt der Rennstall auch im ADAC GT Masters, der GT4 Germany und in ausgewählten Langstreckenrennen und -serien.
Nebulus Racing by Huber
Das „Cup-Handwerk“ hat Christoph Huber von der Pike auf gelernt. Als langjähriger Assistent von Walter Lechner erlangte er das notwendige Rüstzeug für den Porsche Rennsport. Zu Saisonbeginn des Jahres 2016 macht er sich mit seinem eigenen Renn-Team selbstständig. In den Anfangsjahren holt er mit Wolfgang Triller zwei Mal die Amateurmeisterschaft. 2019 erzielt er mit Larry ten Voorde fünf Laufsiege, wird am Jahresende Dritter im Championat und Vizemeister in der Teamwertung.
Overdrive Racing by Huber
Das „Cup-Handwerk“ hat Christoph Huber von der Pike auf gelernt. Als langjähriger Assistent von Walter Lechner erlangte er das notwendige Rüstzeug für den Porsche Rennsport. Zu Saisonbeginn des Jahres 2016 macht er sich mit seinem eigenen Renn-Team selbstständig. In den Anfangsjahren holt er mit Wolfgang Triller zwei Mal die Amateurmeisterschaft. 2019 erzielt er mit Larry ten Voorde fünf Laufsiege, wird am Jahresende Dritter im Championat und Vizemeister in der Teamwertung.
T3 / HRT Motorsport
Der Slogan des Dresdner Privatteams um Michael Budde ist Programm: ,,Nachwuchsförderung mit Präzision und Leidenschaft“. Im November 2018 wurde das Unternehmen mit dem Ziel gegründet, junge, talentierte und hoffnungsträchtige Fahrer zu fördern und startete ab der Saison 2019 im ADAC GT Masters. Dieses Jahr geht T3/HRT Motorsport erstmalig im Porsche Carrera Cup an den Start und bringt zwei vielversprechende Piloten mit. Neben Laurin Heinrich gehört auch Leon Köhler zum Team, der bereits Carrera Cup erprobt ist: Die vergangene Saison beendete er auf Rang drei in der Rookie-Wertung. Beide Fahrer sind Teil des Porsche Carrera Cup Deutschland Talent Pool 2020.
Team GP Elite
Die niederländische Mannschaft startet seit 2017 in der Porsche GT3 Cup Challenge Benelux und 2019 im Carrera Cup Benelux sowie bei ausgewählten Rennen im Porsche Mobil 1 Supercup. In diesem Jahr war Team GP Elite erstmals permanent im internationalen Markenpokal eingeschrieben und stellte mit Larry Ten Voorde auf Anhieb den Gesamtsieger und mit Max van Splunteren den diesjährigen Rookie-Champion. Nun startet das erfolgreiche Team auch im Porsche Carrera Cup Deutschland. Die Mannschaft um Torsten van Haasteren hat sich für die Saison im deutschen Markenpokal sicher keine geringeren Ziele gesteckt - getreu ihrem Motto "Drive to perfection“!