International
International
Der Porsche 963 #6 auf dem Sebring International Raceway.

Wiedersehen in der Hybrid-Klasse: Zurück in die WEC.

Nach dem Abschied des Porsche 911 RSR aus der GTE-Pro Klasse in der Saison 2022 kehren wir zurück in die FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) als Porsche Penske Motorsport mit einem Hybrid-Prototypen – dem Porsche 963.

Erste Erlebnisse prägen – für Rennen und Teams. 1923 wurde die Welt das erste Mal Zeuge des 24-Stunden-Rennens von Le Mans. 47 Jahre später errang der Porsche 917 KH den ersten Sieg in diesem weltbekannten Rennen. Es war ein Rennen, dass die Geschichte von Porsche neu definierte. Es legte einen Grundstein für die folgenden Jahrzehnte in der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft.

2023 ist ein geschichtsträchtiges Jahr: 100 Jahre Le Mans und 75 Jahre Porsche. Und ein Großteil dieser Zeit verbrachten beide zusammen. Mit 19 Gesamtsiegen und 109 Klassensiegen setzt Porsche Maßstäbe in der WEC. Für Porsche ist die FIA WEC wie ein alter Freund, der das Beste aus einem herauskitzelt. Deswegen zeigen wir die FIA World Endurance Championship auch gerne von ihrer besten Seite.
Porsche Boxengasse in Le Mans 1954.

Der nächste Schritt: Die Hypercar-Kategorie.

Seit Mitte der 70er fahren mehrere Fahrzeugkategorien in der FIA WEC mit und unterliegen unterschiedlichen Vorgaben. Teams wie das Porsche Penske Motorsport Team sehen diese Vorgabe als Herausforderung, aber auch als Chance: Für sie geht es darum, neue Technologien für Fahrzeuge zu entwickeln. Etwas, was bei der FIA WEC ein wiederkehrendes Thema ist.

Aktuell sind noch 4 Fahrzeugkategorien in der WEC aktive, wobei diese verstärkt auf eine Unterscheidung zwischen Amateur- und Profi-Teams als auch Hersteller und Kundenteams setzen. Über zehn Jahre lang agierten die teilnehmenden Teams in den Kategorien LMP1, LMP2, GTE Pro und GTE Am. Doch 2021 leitete der Organisator der WEC, das Automobilie Club de l’Ouest (ACO), eine Umstrukturierung ein.

Nach zwölf Jahren wurde die GTE Pro-Kategorie am Ende der Saison 2022 aufgelöst. Auch für Porsche war es ein emotionaler Abschied: Im letzten Rennen in Bahrain trugen die beiden 911 RSR eine besondere Livery mit einem „Goodbye“ auf der vorderen Windschutzscheibe. Doch der Abschied wird nicht von Dauer sein: Ab 2024 wird die GT3 Premium-Kategorie eingeführt. Die GTE Am-Kategorie wird 2023 derweil weiterlaufen und erst Ende der Saison 2023 als Fahrzeugkategorie ausscheiden. Der Nachfolger ist aktuell nicht offiziell verkündet worden. Bis dahin gilt für Teilnehmende der GTE Am-Kategorie: Die von den Kundenteams genutzten Fahrzeuge müssen Derivate von Straßenfahrzeugen der Hersteller sein.

Unberührt von den Veränderungen bleibt die LMP2-Kategorie: Hier nehmen weiterhin Kundenteams mit von Herstellern produzierten Fahrzeugen teil.

Die LMP1-Kategorie wurde bereits 2021 abgeschafft und durch die Hypercar-Kategorie ersetzt. In dieser Kategorie kämpften bisher das Alpine Elf Team, Glickenhaus Racing, Peugeot TotalEnergies und Toyota Gazoo Racing. Seit 2022 wird die Hypercar-Kategorie in 2 Fahrzeugtypen unterteilt: LMH (Le Mans Hypercar) und LMDh (Le Mans Daytona h). Fahrzeuge des LMH-Typs können nur an der FIA WEC teilnehmen, während LMDh-Typen auch bei der IMSA antreten können. Zur bisherigen Konkurrenz kommen Ferrari und Cadillac mit jeweils einem LMDh-Typ Fahrzeug sowie entsprechende Kundenteams.

Der Porsche 963 gehört auch zum LMDh-Typ – dennoch wird das Porsche Penske Motorsport Team keine Nachteile im Wettkampf gegen LMH-Typen erleben. Die Reglements sind für faire Rennen abgestimmt.

Unsere Customer Racing Teams.

Wir wollen die neue Ära mit den LMDh-Prototypen fördern und prägen.

Michael SteinerVorstand für Forschung und Entwicklung

Bekannte Strecken für neue Herausforderungen.

Die Rennen der FIA World Endurance Championship finden auf 7 Rennstrecken weltweit statt. Für einige Mitglieder des Porsche Penske Motorsport Teams sind die anstehenden Strecken alte Bekannte. Und der Anspruch auf ihnen Siege einzufahren, bleibt ebenso erhalten.
1000 Meilen von Sebring
6 Stunden von Portimão
6 Stunden von Spa-Francorchamps
24 Stunden von Le Mans
6 Stunden von Monza
6 Stunden von Fuji
8 Stunden von Bahrain

1000 Meilen von Sebring

Der Hufeisen-förmige Sebring International Raceway ist eines der ältesten Rennstrecken der USA. Was einst eine Trainingsbasis der Air Force im Zweiten Weltkrieg war, ist heute Schauplatz verschiedener Rennen – dazu gehören die 1000 Meilen von Sebring.

Die 1000 Meilen von Sebring werden üblicherweise vor dem 12-Stunden-Rennen abgehalten und haben eine maximale Laufzeit von 8 Stunden.

6 Stunden von Portimão

Die 6 Stunden von Portimão werden auf der Algarve International Circuit in Portugal ausgetragen. Aufgrund einiger Höhenunterschiede und Kurvenkombinationen hat diese Strecke Ähnlichkeiten zum Nürburgring und Spa-Francorchamps.

Die Grand Prix Strecke hält einige technisch herausfordernde Rechts-Links-Kombinationen bereit, die in Kombination mit den Steigungen und Gefälle den Kampf um Podienplätze spannend macht.

6 Stunden von Spa-Francorchamps

Die Circuit de Spa-Francorchamps im Südosten Belgiens ist eine etwa 7 Kilometer lange Strecke, die bis in die späten 70er mehr als doppelt so lang war und teilweise öffentliche Straßen enthielt.

Im modernen Layout ist die Strecke besonders bekannt für die Eau Rouge, die zweite Kurve nach dem Start, und der nachfolgenden Raidillon: kurz vor der Eau Rouge geht es abwärts, aber am Tiefpunkt angekommen geht es direkt steil aufwärts und in die Kurve.  Aufgrund dieser Schwierigkeit hat diese Kurve zur Saison 2022 eine zusätzliche Auslauffläche erhalten.




24 Stunden von Le Mans

Die 24 Stunden von Le Mans sind geschichtsträchtig und sorgen jährlich für großen Publikumsandrang an der Circuit de la Sarthe in Frankreich. Während dem Rennen bezieht die Strecke einige öffentliche Straßen mit ein, die außerhalb der Rennen gewöhnlich genutzt werden. Für Teams und Fahrer bedeutet das Oberflächenwechsel, die bedacht werden müssen und eine zusätzliche Herausforderung darstellen.

Für Porsche ist das Rennen an der Sarthe eine Herzensangelegenheit. Es ist die Circuit de la Sarthe, wo Porsche Motorsport Teams bereits 19 Gesamtsiege feiern konnte – mehr als jeder anderer Hersteller. Es war Le Mans, wo Porsche nach dramatischen Rennen zum Sieg fuhr. Und es soll wieder in Le Mans sein, wo Porsche Penske Motorsport neue Rekorde feiert.

6 Stunden von Monza

Nur wenige Kilometer außerhalb von Monza im Norden Milans ist die Autodromo Nazionale Monza, eine fast 6 Kilometer lange Rennstrecke eingebettet im Grünen. Unter Fahrern ist die Strecke aufgrund ihrer vielen Geraden bekannt als Hochgeschwindigkeitsstrecke.

Der letzte Porsche Sieg in Monza innerhalb der WEC in Monza war in 1985 – damals noch mit dem Porsche 962C, ein unter Kundenteams beliebtes Rennfahrzeug. Nun, fast 40 Jahre später, soll der 963 wieder einen Platz auf dem Podium erringen.

6 Stunden von Fuji

Am Fuß des Berg Fuji in Japan liegt die Fuji Speedway, eine Rennstrecke, die seit den 60ern für verschiedene Rennsport-Events genutzt wird. Über die Jahrzehnte hat die Strecke einige Veränderungen erlebt, aber die 1,5 Kilometer lange Start-Ziel-Gerade ist erhalten geblieben.

Aufgrund der Lage neigt die Strecke dazu, in Nebel gehüllt zu werden, was für schwierige Streckenverhältnisse sorgt. Bisher wurden aber nur 2 Rennen aufgrund der Wetterverhältnisse gestoppt.

8 Stunden von Bahrain

Der Bahrain International Circuit ist eine moderne Rennstrecke, die sich mitten im Wüstensand Bahrains befindet. Für Teams und Fahrer ist die Umgebung jedoch nicht nur wegen der Temperaturen eine Herausforderung: der Wüstensand weht häufig auf den Asphalt und verringert die Traktion der Fahrzeuge.

Bisher hatte Porsche nur einen Sieg im Wüstenstaat erringen können – nämlich 2015 mit dem 919 Hybrid. Mit dem Porsche Penske Motorsport Team soll sich das ab 2023 ändern.


Wiedersehen unter alten Freunden.

Nun geht es zurück auf die Strecken, auf denen der Porsche 919 unteranderem den Le Mans Hattrick in der vorangegangenen Topklasse (LMP1) erreichte. Zurück mit einem Hybrid-Prototyp, zurück in die Topklasse der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft, zurück zum Höhepunkt mit dem 24-Stunden Rennen in Le Mans.

Das Porsche Penske Motorsport Team ist bereit für die FIA World Endurance Championship 2023.
Teilen