Porsche Motorsport Logo
International
International

1/23/2023

Esports Racing auf der ganz großen Bühne. Porsche Coanda Teil von ESL R1.

Nach dem Rennen ist vor dem nächsten Rennen. Gerade noch hat das Porsche Coanda Esports Racing Team die Meisterschaft in der Le Mans Virtual Series 22/23 feiern dürfen, steht die nächste große Herausforderung an: das Esports Werksteam ist Teil der ESL R1 Rennserie. Erstmals teilen sich die größten Simracing Teams und Esports Werksteams ein Grid mit Big Playern aus anderen Esports Genres. Sie treffen in der neu vorgestellten Serie auf die Porsche Werksfahrer rund um Joshua Rogers, Mitchell deJong, Mack Bakkum und Dayne Warren. Doch was ist ESL R1 eigentlich?

Geballte Esports Kompetenz gepaart mit Innovationen.

Wer im letzten Jahr die Simracing und Esports Szene verfolgte, konnte die Vorstellung von Rennsport eigentlich nicht verpassen. Eine neue Rennsimulation, die dank Unreal Engine neue Standards im Simracing setzen will. Zu neuen Höhen soll dabei auch die Partnerschaft mit der ESL, der weltweit größten Esports Organisation, führen. 

Die ganz große Bühne markiert den Start.

Langsam Anfangen und dann Durchstarten war gestern. Die ESL R1 setzt von Beginn an auf die große Show: im Zuge der Intel® Extreme Masters Katowice, das als Majorturnier für Counter-Strike bekannt ist, werden die ersten zwei Runden der ESL R1 Saison ausgetragen. Die Runden 3-8 werden im Online-Modus gegeneinander gefahren. Für das große Finale im Mai lädt die ESL und Rennsport dann wieder nach München ein, um bei den ESL R1 Spring Major den ersten Champion zu küren. Im zweiten Halbjahr 2023 wird eine weitere Saison der ESL R1 stattfinden. Insgesamt befinden sich dieses Jahr 500.000€ im Preispool für beide Saisons. 

In guter Gesellschaft: die Teilnehmer der ESL R1 Rennserie.

Das Porsche Coanda Esports Racing Team tritt nicht nur gegen altbekannte Konkurrenten aus dem Simracing-Bereich an, sondern wird auch erstmals auf die größten Namen des Esports treffen. FaZe Clan aus Los Angeles sowie FURIA aus Südamerika, MOUZ und G2 aus Deutschland und Heroic aus Norwegen werden gemeinsam mit Werksteams und werksunterstützten Simracing Teams an den Start gehen. Namentlich sind das: Apex Racing Team, BMW M Team BS+COMPETITION, Mercedes-AMG PETRONAS Esports Team, R8G eSports, Team Redline und Williams Esports.

Die Renntermine im Überblick:

11. und 12. Februar, Intel Extreme Masters, Katowice (Polen), Runde 1 und 2
10. und 13. März, Runde 3
24 und 27. März, Runde 4
7. und 10. April, Runde 5
14. und 17. April Runde 6
21. und 24. April, Runde 7
12. und 15. Mai, Runde 8
3. und 4. Juni, Major Finale, Rennsport Summit München, Runde 9 und 10
 


Alle News rund um das Porsche Coanda Esports Racing Team.

Alle Informationen und News rund um das Porsche Coanda Esports Racing Team und die neue ESL R1 Rennserie können auf den Social Media Plattformen von Coanda Esports und dem Porsche Motorsport Hub verfolgt werden: TwitterInstagramFacebook.
Teilen