Nach dem siebten Rennen im TAG Heuer Esports Supercup auf dem belgischen Circuit de Spa-Francorchamps rückt der US-Amerikaner Zac Campbell mit einem Sieg ein Stück näher an die Top 3 und sichert sich eine Favoritenrolle für den Titel. Casey Kirwan gewinnt im All-Stars-Rennen gleich doppelt.
Motorsportfans lieben die „Ardennen-Achterbahn“. Die Höhenunterschiede und schnellen Schikanen machen den Circuit de Spa-Francorchamps zum Highlight in jedem Rennkalender. So auch für unsere 35 Simracer, die sich in der virtuellen iRacing-Variante der Grand-Prix-Strecke wieder einmal nichts schenkten.
Zac Campbell zieht vorbei zum Sieg
Lange Zeit sah es für den VRS-Piloten so aus als würde er sich mit dem zweiten Platz auf dem Podium begnügen müssen. Direkt nach Rennbeginn konnte Campbell einen Platz gut machen und behauptete die Position bis zur neunten Runde. Hier bewies der Amerikaner bei einem Duell mit Fluke in Malmedy Nervenstärke und übernahm die Führung. Der Brite hingegen, bis dahin auf P1, verlor die Kontrolle und geriet neben die Strecke.
Auch in der letzten Runde konnte sich Campbell gegen Webster und Ellis in der berühmten Senke von Eau Rouge behaupten und sich am Ende über seinen zweiten Sieg der Saison freuen.
Sebastian Job holt seine dritte Pole-Position im Sprintrennen
Der 2020 Champion Sebastian Job ist weiterhin auf Punktejagd. Erneut untermauert er mit einem ersten Platz im Sprintrennen sein Können. Dabei sah es kurzzeitig so aus als würde Alejandro Sánchez das erste Rennen gewinnen. Nach einem Bremsfehler von Job übernahm der Spanier bei Les Combes die Führung, musste sie aber an derselben Stelle zwei Runden später wieder an Job abtreten. Das anschließende Duell zwischen Sánchez und Collins gab dem Führenden genug Zeit, sich abzusetzen und den Rennsieg für sich zu beanspruchen. Der zweite Platz ging am Ende an den Briten Collins, der sich im direkten Duell mit Sánchez behaupten konnte.
Casey Kirwan gewinnt beide Allstars-Rennen
Noch vor dem ersten Rennen gaben uns Content Creator im All-Stars-Rennen einen Vorgeschmack darauf, was uns später am Abend erwarten sollte. Besonders Casey Kirwan stellte seine Fahrkünste Beweis und holte sich gleich einen Doppelsieg.
Zum ersten Mal in der Saison gingen die All-Stars mit dem rund 367 kW (500 PS) starken Porsche 911 GT3 R an den Start. Gleich in der ersten Kurve zeichnete sich ein Duell zwischen Kirwan und Gaststarter Marco Bischoff ab, das bis zur letzten Sekunde spannend bleiben sollte. Am Ende trennten beide Fahrer nur 0,064 Sekunden – zugunsten von Kirwan. Zwischendurch mischte Tyson „Quirkitized“ noch im Zweikampf mit. Am Ende reichte es aber für ihn nur für den dritten Platz.
Mit einem Start von Platz 17, sah das zweite Rennen für Kirwan nicht besonders vielversprechend aus. Das änderte sich aber schon direkt in der ersten Runde als der Amerikaner sich bis auf den zehnten Platz kämpfte. Zur Halbzeit lag er bereits wieder auf der zweiten Position hinter der brasilianischen IndyCar-Legende Tony Kanaan.
Wieder einmal sollte der Streckenabschnitt Les Combes ausschlaggebend für das Rennende werden. In der vorletzten Runde zog Kirwan mit einem geschickten Bremsmanöver an Kanaan vorbei und verteidigte die Führung bis zum Schluss. Auf den letzten Metern unterlag der Indy-500-Sieger von 2013 auch „Emree“ Jones und musste sich am Ende mit dem dritten Platz begnügen.
Nächster Halt: Grüne Hölle
Am 7. Mai erwartet die 35 Simracer ein weiteres Saisonhighlight, denn dann geht es auf die berüchtigte Nürburgring-Nordschleife. Mit ihren 25,38 Kilometern gilt die Strecke nicht nur als einer der schönsten, sondern weltweit auch als eine der schwierigsten Rennstrecken. Der Auftakt zum Saisonfinale verspricht jetzt schon ein echtes Spektakel zu werden. Beide Titelanwärter Sebastian Job und Diogo C. Pinto haben schon letzte Saison mit Top-Platzierungen bewiesen, dass sie sich auf dem Asphalt in der Eifel wohlfühlen. Ob das auch dieses Jahr wieder zutrifft, sehen wir spätestens am 7. Mai ab 21:15 Uhr (MESZ) im Livestream. Wer noch mehr Lust auf virtuellen Motorsport hat, der ist dazu eingeladen schon um 19:30 Uhr (MESZ) bei den All-Stars-Rennen einzuschalten.