6/18/2021
FACH AUTO TECH – Schweizer Highspeed Präzision.
Earl Bamber war für uns entscheidend und wegweisend. 2013 haben wir ihm zwei Gaststarts im Supercup ermöglicht. Danach wollten ihn alle haben. Aber Earl ist uns treu geblieben – und hat 2014 den Titel mit uns geholt.
Mit dem extrem talentierten Earl im Cockpit konnte Fach all seine Stärken ausspielen: Enge, intensive Team-Fahrer-Zusammenarbeit mit dem Ziel, absolute Perfektion zu erreichen. Neben dem produktiven Umgang mit Feedback ist dem Team dabei auch die Art der Kommunikation und die soziale Kompetenz wichtig. Diese Soft Skills sind entscheidend für eine nachhaltig erfolgreiche Fahrerkarriere. So war die Sensations-Saison 2014 für Bamber auch kein One-Hit-Wonder – sondern der entscheidende Schritt für seine professionelle Laufbahn.
Alex Fach fühlt sich durch Entwicklungen wie diese in seiner Rolle als Erfolgsbegleiter bestätigt: Der Selbstzweck seines Teams ist es, junge, internationale Fahrer zu fordern und zu fördern. In den vergangenen Jahren haben es aus Fach-Cockpits einige direkt in den Werksfahrersitz geschafft – oder sind vom Nachwuchspiloten zum professionellen Rennfahrer geworden. Neben Bamber fallen Namen wie Matteo Cairoli, Matt Campbell oder Nick Yelloly – sie alle besitzen jetzt ein schweizer Gütesiegel.
Pures Talent hinter dem Lenkrad und die Bereitschaft, im Team zu arbeiten, sind für aufstrebende Fahrer am wichtigsten. Aber auch außerhalb des Autos müssen sie richtig hart arbeiten, um erfolgreich zu sein.
Machs nochmal, Christopher.
Die Leidenschaft, die Emotionen und das gesamte Rennumfeld des Porsche Mobil 1 Supercup sind unglaublich. Was mich wirklich fesselt, sind die Geschwindigkeit und das Momentum der Rennwagen. Es erfordert Können, sie zu beherrschen.
Ich bin glücklich, meiner Passion folgen zu können.
Was sind die Aussichten für die kommende Saison?
Hallo Alex.
Dein Team wurde komplett erneuert und ist sehr international. Was erwartest Du von dieser Konstellation?
Wir haben bereits mit beiden Fahrern in unserem Team gearbeitet. Angefangen bei Christopher Zöchling, der in der Saison 2015 in unserem Team war. Auch Marius Nakken ist uns recht vertraut. Er ist 2018 in unserem Partner-Team gefahren.
Christopher Zöchling war mit Team FACH AUTO TECH in der Saison 2015 recht erfolgreich. Wird er dieses Jahr an diese Ergebnisse anknüpfen?
Das hoffe ich auf jeden Fall! Er hat das erste Rennen auf seiner Heimstrecke mit uns gewonnen und stand 2015 noch zwei weitere Male auf dem Podium. Wir freuen uns sehr darauf, ihn auch in diesem Jahr wieder auf einigen Podien stehen zu sehen.
Du liebst es, mit jungen Fahrern zu arbeiten. Welche Talente braucht ein junger Fahrer, um ein Champion zu werden?
Pures Talent hinter dem Lenkrad und die Bereitschaft, im Team zu arbeiten, sind für aufstrebende Fahrer am wichtigsten. Aber auch außerhalb des Autos müssen sie richtig hart arbeiten, um erfolgreich zu sein. Nicht nur bei der Datenanalyse, sondern auch die Akquise von Sponsoren beispielsweise gehören zu den Pflichten eines jeden Fahrers.
Die Schweizer sind als hochpräzise Ingenieure bekannt. Wie ist Ihr Urteil über den neuen Porsche 911 GT3 Cup in dieser Saison?
Der neue Porsche 911 GT3 Cup ist einfach fantastisch und sieht wirklich gut aus! Im Vergleich zum Vorgängermodell ist er ganz anders und wir freuen uns sehr darauf, das Beste aus dem Auto herauszuholen und sein volles Potenzial auf die Strecke zu bringen.
Was hältst du von Porsches Plänen, Nachhaltigkeit im Kundensport zu fördern?
Ich und mein Team sind sehr froh, dass Porsche in seinen Markenpokalen erneuerbare Kraftstoffe testet. Ich persönlich denke, dass dies ein großer Schritt in die Zukunft für den Porsche Mobil 1 Supercup und für den Motorsport im Allgemeinen ist.
Vielen Dank für das Gespräch, Alex!