Das letzte Rennen der Saison versprach einiges an Action für die Zuschauer. Nicht nur, dass bis auf Joshua Rogers an der Spitze keine Position in den Top 10 sicher war. Auch in der Mitte der Meisterschaftstabelle war die letzte Frage, wer in die Top 20 einzieht, nicht beantwortet. Großer Sieger des Abends war natürlich der Australier Joshua Rogers, der sich nach 2019 nun wieder offiziell Champion im Porsche TAG Heuer Esports Supercup by iRacing nennen darf. Seinen Meisterschaftstitel veredelte er mit einem Sieg im Hauptrennen, nachdem zuvor sein Landsmann Dayne Warren einen Sieg im Sprintrennen einfahren konnte.
4/28/2021
Der krönende Abschluss der Meisterschaft in Monza. Rennen #10 im #PESC.
Charlie Collins mit der Pole-Position.
Mit 5 von möglichen 10 Pole-Positions erzielte auch in dieser Saison kein Fahrer mehr als Joshua Rogers. Doch im letzten Rennen war es wieder einmal Rookie Charlie Collins, Teamkollege des neuen Meisters, der im Temple of Speed allen im Qualifying davonfuhr. Der Brite lieferte sich über das gesamte Rennen spannende Windschattenduelle mit Dayne Warren, der von P2 startete. Jedoch sorgte Dayne Warrens perfektes Timing in der letzten Rennrunde dafür, dass er sich an die Spitze des Feldes schob und diese Position nicht mehr abgab. Dabei ist wieder einmal hervorzuheben, dass Dayne Warren erst der fünfte Fahrer in dieser Saison ist, der ein Rennen für sich entscheiden konnte. Diese Leistung gelang bisher nur Kevin Ellis Jr – neben Joshua Rogers, Mitchell deJong und Sebastian Job. Allerdings lief für ebenjenen die letzte Rennrunde in Monza katastrophal. Ein Crash mit Zac Campbell bedeutete nicht nur einen schweren Schaden für den 911 GT3 Cup von Red Bull Racing Esports, sondern auch eine bevorstehende Punktstrafe für den Champion von 2020.
Ein Kampf auf Messers Schneide im Hauptrennen.
Das letzte Rennen der Saison startete hitzig und kühlte über die gesamte Distanz von 14 Rennrunden nicht ab. Zuerst drehte sich Kevin Ellis Jr in Kurve 1. Der Leidtragende war Ayhancan Güven, der mit ihm kollidierte. Sebastian Job schied bereits in der zweiten Rennrunde aus, nachdem er sich mit seinem Fahrzeug überschlagen hatte und das Rennen kopfüber beenden musste. An der Spitze duellierten sich Yohann Harth und Mack Bakkum. Für beide ging es darum, wichtige Punkte zu erzielen, um in die Top 20 einzuziehen – und damit automatisch für die nächste Saison qualifiziert zu sein. Nachdem sich Mitchell deJong und Joshua Rogers mit perfekt choreografierten Überholmanövern an die Spitze gesetzt hatten, machten sie den Rennsieger unter sich aus. So endete das Rennen wie die Meisterschaft mit Platz 1 für Joshua Rogers und Platz 2 für Mitchell deJong. Doch es war vielmehr das Fernduell von Yohann Harth und Moreno Sirica, das für die größte Spannung sorgte. Nach einem Kontakt blieb dem Italiener Moreno Sirica nichts anderes übrig, als die berühmte Schikane am Rundenbeginn auszulassen. Darauf folgte ein direkter Slow-Down-Penalty. Dadurch verlor er wichtige Plätze und Punkte. Jedoch kämpfte er sich zurück – nur um kurze Zeit später wieder in eine kritische Szene verwickelt zu sein. Am Ende bedeutete der 22. Platz im Rennen auch, dass er es nicht in die Top 20 schaffte – jedoch ist hier das letzte Wort noch nicht gesprochen. Denn viele der kritischen Szenen werden von den Stewards geprüft.
Teamwork lässt den Traum wahr werden.
Das große Finale bot große Emotionen. Als Joshua Rogers nach den Rennen live ins Studio geschaltet wurde, war ihm die Erleichterung förmlich anzusehen. Auch der ein oder andere Purzelbaum seines Teamkollegen im Hintergrund trug zur euphorischen Stimmung bei. Joshua Rogers beendet die Saison auf Platz 1 im Gesamtklassement. Sein Teamkollege Mitchell deJong folgt auf Platz 2. Und der Rookie der Saison Charlie Collins belegt Platz 3. Eine sehr dominante Leistung des gesamten Teams. Eins steht für die nächste Saison jetzt schon fest: Es wird schwer, dieses Team zu schlagen. Wenn uns diese Saison jedoch eins gelehrt hat: Alles ist möglich im Porsche TAG Heuer Esports Supercup by iRacing. Vor allem, da die Qualifikation für die nächste Saison kurz bevorsteht. Wie und wann die Qualifikation startet, erfahrt ihr hier an der gleichen Stelle in den nächsten Wochen. #NeverNotRacing