4/27/2021
Bekannt und dennoch neu: der Auspuff am Porsche 911 RSR.
I. Thema: Technik
Wie kam es zur Rückkehr zum Zentralauspuff?
Der RSR wurde jetzt an unsere Kunden ausgeliefert und in diesem Zusammenhang haben wir uns dazu entscheiden, wieder eine leisere Auspuffvariante zu homologisieren. Grund dafür ist, dass wir auf fast allen Rennstrecken der Welt Geräuschrestriktionen haben. Für Rennen werden diese zwar ausgesetzt, für private Tests jedoch nicht. Wir wollten sichergehen, dass unsere Kunden jederzeit auf allen Strecken testen und sich vorbereiten können. Das ist der Hauptgrund dafür.
Was sind die technischen Vorteile davon?
Eigentlich leiten sich von der Position des Auspuffs keine wirklichen technischen Vorteile ab. Der Fokus lag darauf, dass unsere Kunden alle Strecke nutzen können. Mit der Sidepipe-Anlage hätten sie eventuell Kompromisse eingehen müssen.
Welche Auswirkungen hat die zentrale Platzierung des Auspuffs für Aerodynamik und Fahrverhalten? Und: Spielt die Verlagerung des Gewichts eine Rolle?
Natürlich gibt es hier kleinere Einflussfaktoren, eine direkte Auswirkung auf das Fahrverhalten hat es letztendlich aber nicht. Da wir in einer Balance of Performance Klasse fahren, werden etwaige Vor- oder Nachteile transparent aufgezeigt und im Sinne der Fairness ausgeglichen.
Mit der seitlich mündenden Abgasanlage minimierte man die Schadensanfälligkeit im Heckbereich – nun setzt man wieder auf den Zentralauspuff. Geht man damit ein Risiko ein?
Das Risiko ist minimal höher. Das ist aber auch klar kalkulierbar und statistisch gesehen sind Ausfälle wegen einer defekten Auspuffanlage sehr selten. Ein Treffer am Heck kommt vielleicht häufiger vor, man muss aber auch ganz klar sagen: Bei hartem wheel-to-wheel-racing, wie wir es mit dem RSR häufig erleben, haben wir auch an der Seite schon leicht verdrückte Endrohre gesehen.
II. Thema: Sound
Das ist der größte akustische Effekt.
Ganz genau. Durch das Kombinieren der 6 einzelnen Zylinder in einen Mündungsbereich im Heck ändert sich natürlich die Klangcharakteristik komplett. Das macht den großen Unterschied zum Auspuff an der Seite, wo die Zylinder getrennt werden, aus. Das ist der größte akustische Effekt.
Man hat wieder das Gefühl, dass der Motor mehr schreit.
Was ist deine persönliche Meinung: Auspuff an die Seite oder in die Mitte?
Die Verlegung hat natürlich einen akustischen Einfluss. Bei der seitlichen Abgasführung ist es so, dass man die 6 Zylinder des Boxermotors akustisch quasi trennt: Auf der einen Seite hört man 3 Zylinder, und auf der anderen Seite hört man auch 3 Zylinder. Das ergibt ein völlig neues Klangbild und eine tiefere Frequenzlage. Mit der Abgasanlage hinten fasst man beide Zylinderbänke zusammen, dadurch erhöht sich die Frequenz des Motors. Man hat wieder das Gefühl, dass der Motor mehr schreit. Diesen klassischen Klang kennt man schon vom RSR 2017. Und in diese Richtung geht es jetzt wieder.
Die Fans schwärmen vom RSR Sound – auf was können sie sich dank des neuen Auspuffs freuen: Wie klingt der neue RSR in deinen Ohren?
Der neue RSR erinnert schon sehr stark an den RSR von 2017. Das muss man sagen. Fans, die den RSR von 2017 kennen, werden ihn von der Charakteristik des Sounds im Neuen sicherlich wiedererkennen. Aber natürlich klingt er nicht zu 100 % gleich.
III. Thema: Design
Für diese Designfrage habe ich als Ingenieur vielleicht ein zu schwaches Auge!
(Lacht) Diese Frage ist natürlich für einen Ingenieur schwer zu beantworten. Mir gefällt beides. Mit der Heckabgasanlage geht man wieder etwas in den Bereich der Abgasanlagenanordnung der GT-Serienfahrzeuge. Ich fand die Seitliche optisch auch klasse, das war mal eine andere Herangehensweise. In Sebring habe ich gesehen, wie auch der RSR mit der seitlichen Abgasanlage bejubelt worden ist. Sowohl vom Design als auch vom Klang kommen beide sehr gut an und ergeben ein stimmiges Gesamtbild. Ich könnte mich da wirklich nicht entscheiden. Wie gesagt: Ich finde beides klasse. Was am Ende harmonischer wirkt? Für diese Designfrage habe ich als Ingenieur vielleicht ein zu schwaches Auge!