Porsche Motorsport Logo
International
International

12/26/2020

Zooming In: der Rennsimulator

In der zweiten Episode von Zooming In dreht sich alles um den hochmodernen TAG Heuer Porsche Formel E Rennsimulator und darum, wie wir Virtual Reality in unseren ganz realen Trainingsalltag integrieren.

Die Formel E ist die jüngste und gleichzeitig innovativste Rennserie im Motorsport. Sie verbindet wie keine andere Rennklasse die physische mit der digitalen Welt und begeistert damit Fans und Fahrer gleichermaßen. Mit dem Rennsimulator wird dieses Zusammenspiel samt dazugehöriger Technologie auf das nächste Level gebracht. Malte Huneke, Technical Project Leader im TAG Heuer Porsche Formel E Team, erklärt uns wie und warum.

Tatsächlich bietet die Formel E, während der laufenden Saison, kaum Vorbereitungszeit auf der echten Rennstecke: Bei jedem Event folgt auf nur zwei kurze Übungssessions direkt das Qualifying und darauf schon das offizielle Rennen.Dazu kommen noch die sich ständig verändernden Streckenlayouts. Insgesamt drei verschiedene Rennstrecken gab es allein im Finale der vergangenen Saison auf dem Flughafengelände Tempelhof in Berlin – und damit auch nur extrem wenig Zeit, sich auf das jeweilige Layout einzustellen.

Für Fahrer, Fahrzeug und Team ist der Simulator somit die einzige Alternative und die beste Möglichkeit, sich auf die anstehenden Rennen vorzubereiten. Die Fahrer können hier die Strecken kennenlernen und zumindest ungefähr einschätzen, wie diese sich in der Realität anfühlen werden. Auch für die Ingenieure ist der Simulator unverzichtbar: Mit den Daten aus dem Training kann die Software des Fahrzeugs auf maximale Effizienz und höchste Performance eingestellt und Federung und Lenkverhalten können feinjustiert werden.

Das Herzstück des Simulators sind die Computer. Sie sind so programmiert, dass sie das Verhalten des Fahrzeugs unter Realbedingungen simulieren, überwachen und für die spätere Analyse aufzeichnen. Das Cockpit ist eine detailgetreue Nachbildung mit allen Teilen und Funktionen, die im Porsche 99X Electric zu finden sind. Das Ganze befindet sich auf einer mobilen Plattform, die alle Bewegungen des Rennwagens in Echtzeit nachahmen kann: realistisches Beschleunigen und Bremsen sowie Kurvenverhalten.Aus dem Kontrollraum heraus arbeiten die Ingenieure in Echtzeit mit den generierten Daten. Von hier aus können sie die Situation kontrollieren und mit den Fahrern sprechen.

Die Rennen in der Formel E sind unvorhersehbar. Man kann nie wissen, was einen erwartet. Deswegen besteht ein essentieller Teil der Vorbereitung darin, die Fahrer unerwarteten Situationen auszusetzen. Per Zufall kann der Simulator für die unterschiedlichsten Rennsituationen sorgen: gelbe Flaggen, rote Flaggen und sogar plötzlich eintretende Wetterveränderungen. Fängt es beispielsweise auf einmal an zu schneien, führt das direkt zu einer beeinträchtigten Sicht und einer rutschigen Rennstrecke. Fahrer und Renningenieur müssen dann zusammen auf die neuen Verhältnisse reagieren.

Aus der Rennvorbereitung und dem Training des TAG Heuer Porsche Formel E Teams wird eines ganz klar: Der Simulator steckt, wie die Formel E selbst, voller Überraschungen.

Wenn Sie noch mehr Einblicke in unsere Technologie gewinnen möchten, dürfen Sie auch die nächste Episode Zooming In auf keinen Fall verpassen.

Teilen