Porsche Motorsport Logo
International
International

3/24/2020

Porsche Esports Supercup. Das nächste Level im Motorsport.

Die Esports-Welt horchte auf, als bekannt wurde, dass Porsche und iRacing den ersten virtuellen Markenpokal ins Leben rufen: den Porsche Esports Supercup. Bereits die Bezeichung „Supercup“ verweist auf die höchste Markenpokal-Kategorie und betont die internationale Bedeutung der neuen Online-Rennserie.

Insgesamt werden 40 SimRacer nach erfolgreicher Qualifikationsphase 10 Rennen über 5 Monate auf legendären Rennstrecken austragen und dabei um ein Preisgeld von 100.000 Dollar kämpfen. Das 3-teilige Event im Porsche 911 GT3 Cup besteht aus Qualifying, einem 15-minütigen Sprint und einem 30-minütigen Hauptrennen. Die besten 8 Fahrer aus dem Qualifying starten im Sprint Rennen in umgekehrter Reihenfolge um ein zusätzliches Spannungsmoment zu erzeugen. Das Ergebnis des Sprintrennens bestimmt die Startreihe für das Hauptrennen. Meisterschaftspunkte gibt es für Qualifying, Sprint – und Hauptrennen.

Die Premiere des Porsche Esports Supercup war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Das erste Rennen auf dem Barber Motorsport Park am 13. April in Alabama konnte der Australier Joshua Rogers für sich entscheiden. Nach einem eng geführten Hauptrennen war Rogers glücklich über den ersten Sieg der neuen Rennserie: „What a race!“, sagte er begeistert nach dem Finish.

Weiter ging es am 27. April in Ohio auf dem Mid-Ohio Sports Car Course. Das spannende Rennen mit zahlreichen Höhepunkten sowie einigen Unfällen im hart umkämpften Hauptfeld gewann der Deutsche Martin Krönke vom Team VRS Coanda Simsport. Nachdem Krönke bereits den Sprint für sich entscheiden konnte, führte er auch das anschließende Hauptrennen souverän an.

Dass der Porsche Esports Supercup würdige Kulissen aus dem realen Motorsport verdient, steht außer Frage. Seit Anfang April geht es nun bis Ende September für die SimRacer um die begehrten Punkte. Dabei stehen neben dem Circuit de Spa-Francorchamps am 11. Mai noch die Highlights Watkins Glen International am 29. Juni sowie Silverstone am 13. Juli und der Nürburgring am 27. Juli auf dem Rennkalender. Am 28. September kommt es auf dem Autodromo Nazionale in Monza zum großen Finale. Der gesamte Rennkalender findet sich auf https://www.iracing.com/porsche-esports-supercup-schedule/.

Die hochklassige Besetzung macht den Porsche Esports Supercup zu einem internationalen Top-Event. Unter den teilnehmenden Teams findet sich auch das Team VRS Coanda, das gleich mit 11 Fahrern aus 10 verschiedenen Nationen antritt – unter ihnen der 3-fache iRacing-Weltmeister Martin Kronke sowie der iRacing Rallycross-Weltmeister Mitchell deJong. Greger Huttu aus dem Team Redline ist mit 5 iRacing-Weltmeistertiteln der wohl bekannteste SimRacer weltweit.

Das Herz von Porsche schlägt für den Motorsport – und so ist es nicht verwunderlich, dass der Sieger des Porsche Esports Supercups gemeinsam mit Rennfahrern aus der realen Welt auf der diesjährigen „Night of the Champions“ ausgezeichnet wird. Porsche ist der erste Fahrzeughersteller, der auf einem Event sowohl virtuelle als auch reale Rennfahrer ehrt und somit erneut sein Gespür für Innovation beweist.

Teilen